Was uns Bananen über Lieferketten verraten können

Blog

HeimHeim / Blog / Was uns Bananen über Lieferketten verraten können

Apr 13, 2023

Was uns Bananen über Lieferketten verraten können

Die 4 wesentlichen Entscheidungen in einem guten Jobsystem Warum generative KI einen Kreativen braucht

Die 4 wesentlichen Entscheidungen in einem guten Jobsystem

Warum generative KI eine kreative menschliche Note braucht

CEO von Blue Bottle Coffee über Hafermilch und Innovation

Bildnachweis: Andrew Soundarajan / iStock

Ideen, die zur Tat werden

Lieferkette

Von

Yossi Sheffi

22. Mai 2023

In einem neuen Buch untersucht MIT-Professor Yossi Sheffi die Komplexität der Lieferkette, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit.

Vor der COVID-19-Pandemie dachten viele Verbraucher selten über Lieferketten nach, die Waren scheinbar nahtlos an Geschäfte und an die Haustür lieferten. Laut MIT-Ingenieurprofessor Yossi Sheffi haben Störungen in der Pandemiezeit jedoch den Vorhang für diese scheinbare Magie gelüftet und „die zugrunde liegende Struktur, die unvermeidbare Komplexität und das enorme Ausmaß moderner Lieferketten“ enthüllt.

In seinem neuen Buch „The Magic Conveyor Belt: Supply Chains, AI, and the Future of Work“ wirft Sheffi, der Direktor des MIT Center for Transportation and Logistics, einen genaueren Blick auf Lieferketten, wie sie funktionieren und wie Neue Technologien könnten sie verändern. Wie Sheffi im folgenden Auszug schreibt, müssen selbst die einfachsten Produkte – Bananen – einen langen Weg zurücklegen, bis sie wie aus der „Lieferkette Weihnachtsmann und seine Elfen“ in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte erscheinen.

Für jeden Vorgang entlang einer Lieferkette müssen drei Arten von Dingen gleichzeitig am selben Ort zusammenkommen: Einsatzmaterialien, Ausrüstung und Arbeitskräfte. Dies gilt selbst für die eher einfache Lieferkette von Bananen.

Bananen sind das am häufigsten gekaufte Lebensmittel in den USA. Auch im Rest der Welt erfreuen sie sich großer Beliebtheit: Im Jahr 2019 exportierten Bananenbauern weltweit mehr als 21 Millionen Tonnen Bananen. Die Rückverfolgung der Lieferkette von Bananen scheint relativ einfach zu sein, da das Produkt nur aus einem einzigen „Teil“ besteht, nicht zusammengebaut werden muss und mit einer eigenen „Verpackung“ geliefert wird.

Wie sich herausstellt, handelt es sich bei Bananen im Supermarkt nicht ganz um das natürliche, einfache Produkt, das sie zu sein scheinen, sondern aufgrund der verschiedenen Produktionsprozesse, der verwendeten Chemikalien und des damit verbundenen Transports eher um ein hergestelltes Produkt. Ein Blick auf die Bananenlieferkette von einer Chiquita-Plantage in Costa Rica bis zum Regal eines Shaw's-Supermarkts in Boston, Massachusetts, verdeutlicht dies gut.

Die Natur liefert die drei Hauptzutaten für die [Stückliste] einer Banane: Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht. Für den erfolgreichen Bananenanbau sind jedoch neben Schädlingsbekämpfungsmitteln auch andere Inputs wie Düngemittel, organische Stoffe und Nährstoffe erforderlich.

Wenn eine Bananenstaude das richtige Entwicklungsstadium erreicht – noch grün, aber kurz vor der Reife – schneiden Landarbeiter sie ab und transportieren sie über eine Metallschiene zu einer Sortierstation. Anschließend werden die Trauben manuell auf ihr Aussehen überprüft und nach Größe sortiert. Packer laden die sortierten und qualitätskontrollierten Bananen in 40-Pfund-Kisten und stapeln 48 Kisten auf einer Palette.

Am Ende der Produktionslinie laden Arbeiter die Tonnen schweren Bananenpaletten auf Lastwagen, um sie nach Osten zum costaricanischen Hafen Puerto Moín in Limón am Karibischen Meer zu transportieren. Im Hafen werden die Paletten in 40-Fuß-Kühlcontainer mit je 20 Paletten verladen. Riesige Kräne laden dann Hunderte von Containern auf Schiffe, die nach New Orleans fahren.

Im Hafen von New Orleans werden die Bananencontainer vom Schiff entladen und per Bahn und LKW zu Kühlverteilzentren von Chiquita oder einem Einzelhändler transportiert. Im Verteilzentrum stapeln Arbeiter Paletten mit Obst in versiegelten Reiferäumen. Kurz bevor die Bananen an die Einzelhandelsgeschäfte geliefert werden, injiziert Chiquita die Räume mit Ethylengas, um den Reifungsprozess neu zu starten. Sie steuern die Gasexposition, um einen der drei von jedem Einzelhandelsgeschäft geforderten Reifegrade zu erreichen: Hartgrün, Grün oder Gelb.

Wenn die Bananen die vom Einzelhändler gewünschte Farbe erreicht haben, werden sie an die Einzelhandelsgeschäfte geliefert. Beispielsweise werden im Shaw's Supermarket-Vertriebszentrum in Methuen, Massachusetts, das den Großraum Boston beliefert, täglich Tausende Kisten mit Bananen auf Lastwagen mit einer Auswahl anderer verderblicher Artikel verladen, die für die Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte von Shaw's bestimmt sind. Frischwarenmanager müssen die Abfolge der Ereignisse genau zeitlich planen, damit jeden Tag die richtige Anzahl Bananen im richtigen Reifestadium in die Läden gelangt.

Beachten Sie, dass sich die obige Beschreibung zwar auf die Bananen selbst konzentriert, jeder Prozess auf dem Weg jedoch mehr erfordert als die Bananen. Es erfordert Arbeitskräfte, Infrastruktur, Werkzeuge, andere Inputs und Organisationen, um die Abläufe zu verwalten – sei es Anbau, Ernte, Beladung, Transport, Entladung, Kühlung, Reifung, Lagerung, Lieferung und mehr. Und das alles nur für ein einfaches Produkt, das keine Montage erfordert.

Ob auf der Plantage, wo Arbeiter Düngemittel und landwirtschaftliche Maschinen einsetzen, oder in den Kühllagern, wo Arbeiter Ethylengas verwenden, um die Reifungsgeschwindigkeit der Bananen zu kontrollieren, jeder Vorgang erfordert die Kombination von Arbeitskräften, Materialeinsatz und Ausrüstung.

Als Nachbarn meine Frau die meiste Zeit meiner Karriere fragten, was ich am MIT forsche und lehre, löste ihre Antwort „Supply Chain Management“ verständnislose, leere Blicke aus. Das änderte sich alles nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Als meine Frau im Mai 2020 einen Obst- und Gemüseverkäufer von Whole Foods fragte, warum es keine Orangen im Regal gäbe, murmelte die 17-Jährige beiläufig: „Wissen Sie, wir haben Probleme in der Lieferkette, Ma'am.“

Vor der Pandemie tauchten Lieferketten selten in den Nachrichten der Öffentlichkeit auf, denn selbst wenn Lieferketten unterbrochen waren und einige Produkte nicht verfügbar waren, waren die Unterbrechungen im Leben der Menschen nicht erheblich. Die meisten Probleme in der Lieferkette waren isolierte Ereignisse im Zusammenhang mit einer lokalen Naturkatastrophe, und Lieferkettenmanager konnten die Verbraucher vor den meisten dieser Probleme schützen. Die Regale in den Geschäften könnten schon vor einem Hurrikan oder Wintersturm leer sein, aber das war zu erwarten und in vielen Fällen auch eingeplant, so dass es nicht zu größeren Problemen kam.

Jeder kann fast alles tun, wenn er unbegrenzt Zeit und Geld hat. Die wahre Magie moderner Lieferketten liegt darin, wie viel sie mit begrenzter Zeit und begrenzten Budgets erreichen können. Durch jahrzehntelange Entwicklungen in Theorie, Praxis und Tools für die Gestaltung, das Management und den Betrieb der Lieferkette haben Manager gelernt, wie sie unter den meisten Umständen konsistent viele Produkte für wenig Geld bereitstellen können. Große und kleine Einzelhandelsgeschäfte boten Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende verschiedener Produkte an, die man in den Einkaufswagen legen, kaufen und mit nach Hause nehmen konnte. E-Commerce-Filialen boten Millionen verschiedener Produkte an, viele davon mit Lieferung am selben Tag an die Haustür der Verbraucher. Die Millionen von Menschen, die bei Einzelhändlern, Herstellern, Rohstoffproduzenten, Teilelieferanten, Lagerhäusern und Frachtführern arbeiten, hatten größtenteils die Illusion eines magischen Füllhorns geschaffen, das einen konstanten Strom von Produkten bereitstellt, wann immer die Verbraucher sie wollten.

Die hohe Leistungsfähigkeit moderner Lieferketten bedeutete weitgehend, dass Verbraucher wussten, dass sie ein Geschäft (oder eine Website) besuchen, das Gesuchte finden und kaufen konnten. Und wenn die Verbraucher den Einzelhändler später noch einmal besuchten, würden sie die Regale erneut vorfinden, die immer noch größtenteils mit Waren gefüllt seien, die scheinbar mitten in der Nacht von einer Lieferkette, dem Weihnachtsmann und seinen Elfen, aufgefüllt wurden. Hinter den Kulissen arbeitete ein riesiges Netzwerk von Unternehmen hart daran, einen reibungslosen Warenfluss zu wettbewerbsfähigen Preisen zu gewährleisten.

Die Lieferketten liefen so reibungslos und unsichtbar, dass die New York Times zugab: „Vor der Pandemie hatten wir nicht einmal eine logistische Störung.“ Mit Beginn der COVID-19-Pandemie wurden die Lieferketten jedoch Opfer ihres eigenen Erfolgs. Die Ursachen sowohl für Phasen reibungsloser Abläufe in der Lieferkette als auch für pandemiebedingte Engpässe liegen in der zugrunde liegenden Struktur, der unvermeidbaren Komplexität und dem enormen Umfang moderner Lieferketten.

Adaptiert aus „The Magic Conveyor Belt: Supply Chains, AI, and the Future of Work“ von Yossi Sheffi. © 2023 MIT CTL Media.

Lesen Sie weiter: Nach der Pandemie rüsten sich Lieferketten auf die neue (Ab-)Normalität um

Yossi Sheffi Supply Chains: Das magische Förderband Adaptiert aus „The Magic Conveyor Belt: Supply Chains, AI, and the Future of Work“ von Yossi Sheffi. © 2023 MIT CTL Media. Artikel Ideen, die auf die Materie zugeschnitten sind. Ideen, die auf die Materie zugeschnitten sind. Ideen, die auf die Materie zugeschnitten sind